Landesfinale in Weißenfels 2019

 

gruppe2.jpg

 

img_20190401_wa0001.jpg

img_20190401_wa0006.jpg

 

img_20190401_wa0016.jpg

img_20190401_wa0009.jpg

 

gruppe.jpg

 

 

Unsere Mannschaft erreichte erfolgreich den 11. Platz!

Wie das Schachspiel nach Ströbeck kam

 

Die Legende erzählt uns eine Geschichte von Gefangenschaft, Not und dicken Kerkermauern, aber auch von Nächstenliebe und der Erkenntnis, dass Menschen, die die Traditionen ihrer Heimat lieben und pflegen, immer auch zuversichtlich in die Zukunft sehen können.

 

Es trug sich zu zur Zeit des Bischofs Buko von Halberstadt. Dessen Häschern war es im Jahre 1011 gelungen, einen wertvollen adligen Edelmann in ihre Gewalt zu bringen.

Der Legende nach soll es sich um GUNCELIN VON KLOCKENBURG gehandelt haben. Dieser vornehme Gefangene des Bischofs hatte natürlich einen großen Wert als Pfandgut in den Ränkespielen dieser Zeit um Macht und Reichtum.

 

Damit man ihn gut bewache, wurde er den Bürgern von Ströbeck übergeben. Diese sperrten Guncelin in den Wehrturm zu Ströbeck. Dort musste er nun monatelang warten und hoffen, dass sich sein Schicksal zum Guten wandte.
Allein in seiner Kerkerzelle dachte er - wer wollte es ihm verdenken - oft an seine Heimat, an die Menschen, die ihm lieb und teuer waren. Ob er sie wohl je wieder- sehen würde?

 

Doch anstatt sich seiner Verzweiflung hinzugeben, bat er seine Bewacher eines Tages um etwas Holz und ein Messer, damit er ein wenig schnitzen könne.
Die Bauern hatten Mitleid und kamen seiner Bitte nach, obgleich sie sehr misstrauisch waren. Verwundert sahen sie dem Fremden zu und staunten, wie nach und nach kleine hölzerne Figuren entstanden, deren Bedeutung sich ihnen erst später erschließen sollte.

 

Eines Tages stellte der Fremde alle Figuren auf einem Brett so auf, dass es aussah, als würden sich zwei Armeen kurz vor der Schlacht gegenüberstehen.
Von Guncelins Hand geführt, bewegten sich die Figuren über das Brett und es schien, als tobe eine Schlacht, an dessen Ende sich einer der Könige darnieder legte und die Schlacht verloren war. Fasziniert betrachteten die Bauern das Treiben, bis sie ihre Neugier nicht mehr im Zaume halten konnten und sie fragten den Gefangenen, was er wohl da triebe.

Guncelin überlegte einen Moment, ob wohl einfache Bauern dieses Spiel überhaupt zu lernen vermögen. Doch nach kurzer Bedenkzeit fasste er sich ein Herz und lud seine Bewacher ein, näher an sein Schachbrett zu treten.

 

Und so kam es, dass Guncelin den Bauern Ströbecks das Spiel der Könige zeigte, sie die Züge lehrte und Partie um Partie mit ihnen spielte.
Die Menschen in dem kleinen Dorf taten es ihrem Gefangenen schon bald nach und schnitzen an langen Winterabenden ihre eigenen Schachfiguren, sodass alsbald in vielen, wenn nicht gar in allen Häusern Ströbecks Schachspiele zu finden waren.

 

Mit der Zeit hatte der Bischof von Halberstadt seine Verhandlungen mit denen von Klockenenburg zu einem guten und wohl auch einträglichen Ende gebracht und wies die Bauern Ströbecks an, den Gefangenen freizulassen.
Guncelin konnte nach Monaten der Ungewissheit glücklich in seine Heimat zurückkehren, behielt das kleine Dorf vor den Toren Halberstadts aber Zeit seines Lebens in seinem Herzen.


Das Schachspiel wurde für die Menschen in Ströbeck so sehr Teil ihres Lebens, dass sie sich eines Tages sogar Schachkostüme nähten, sie überstreiften und selbst als lebende Figuren auf einem riesigen Schachbrett standen.

Doch das ist schon wieder eine andere spannende Geschichte aus dem Schachdorf Ströbeck!




Datenschutzerklärung